Sachverständiger und Brandschutz
Aus dem Inhalt
Barrierereies Bauen im Wohnungsbau
I.Einleitung Gesellschaftliche Entwicklung Historische Entwicklung Die Entwicklung des Barrierefreien Bauens im Wohnungsbau Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderung Zwischenergebnis II.Rechtliche Grundlagen des Barrierefreien Bauens Grundgesetz Behinderten- Gleichstellungsgesetz (BGG) Allgemeines Gleichstellungsgesetz (AGG) Sozialgesetzbuch (SGB) Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) sowie weitere Regelungen des Zivilrechts Baugesetzbuch (BauGB) Musterbauordnung (MBO) Landesbauordnungen nebst zugehörigen Handlungs- empfehlungen und Ausführungsverordnungen Technische Regelwerke und Normen III.Konsequenzen aus rechtlichen Vorgaben und technischen Regelungen sowie häufige Mängel Technische Regelwerke für Barrierefreies Bauen im Wohnungsbau Häufige Mängel Konsequenzen aus dem Baurecht und häufige Mängel bei zuge- hörigen Anlagen IV.Ansprüche der Baubeteiligten Beteiligte bei der Bauabwicklung Ansprüche des Bauherrn gegenüber Bauunternehmern und Architekten Die Ansprüche des Wohnungseigentümers Die Ansprüche des Mieters im Bereich des Barrierefreien Bauens und Wohnens V.Besonderheiten Bestandsbauwerke Wiederaufbauten Umbau, Anbau, Umnutzungen Erweiterungsbauten Änderungen Umbauten Umbau mit Erweiterung und Umnutzungen Instandhaltung und Instandsetzung Beispiel Gewerbefläche Beispiel Umbau Wohnungsbau 11 Teilungsgenehmigungen nach WEG Denkmalpflege Besondere Umbaubeispiele: Alltag und Wartung Eine tatsächliche Begebenheit 15 Das besondere Beispiel

Barrierefreies Bauen

im Wohnungsbau

Reinhard Jahn, Jochen Zweschper

2016, 263 Seiten, zahlr. Abb.,

Kartoniert

ISBN 978-3-8167-9332-8

€ 55,– | CHF 92,50*

E-Book: € 55,–

BuchPlus: € 71,50

Reinhard Jahn, Jochen Zweschper Barrierefreies Bauen im Wohnungsbau Rechtliche Anforderungen, technische Konsequenzen und häufige technische Mängel Bauherren sind oftmals im Zugzwang, ihre Gebäude gemäß den Standards zum barrierefreien Bauen (insbesondere der neuen DIN 18040) zu bauen oder zu moder- nisieren – kein Wunder also, dass die Bauakteure häufig mit Problemen bei und mit der Barrierefreiheit konfrontiert werden. Neben der Darstellung der rechtlichen Grundlagen des barrierefreien Bauens wer- den die technischen Randbedingungen erläutert. Hierbei werden häufig auftretende technische Mängel im barrierefreien Wohnungsbau anhand von zahlreichen Bild- beispielen detailliert erörtert. Das Buch ist für Bauherren, Planende, Sachverständige und Juristen, aber auch für Genehmigungsbehörden geeignet. Jochen Zweschper ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Partner der Kanzlei Rechtsanwälte SZK (Hauptsitz: Wiesbaden). Er betreut u.a. öffentliche, gewerbliche und private Auftraggeber, Architekten und sonstige Planer sowie Bauunternehmen sowohl bei Abschluss der Bau- und Architektenverträge als auch baubegleitend und forensisch. Daneben ist er regelmäßig als Referent bei Vorträgen und Inhouse-Schulungen sowie als Dozent tätig. Reinhard Jahn ist als Architekt seit einigen Jahren bei der Planung und Beratung auf dem Gebiet des Barrierefreien Bauens tätig. Als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der IHK Darmstadt für Schäden an Gebäuden befasst er sich ständig mit Bewertungen von Wohngebäuden bezüglich der barrierefreien Ausstattung.